Psychiatrie 4.0 - "Versorgung neu gestalten" am 20. April 2023 in Düsseldorf Jetzt zum Klinik-Kongress anmelden

mentalis

Appstinence

Nachsorgeangebot

für Menschen mit
Alkoholproblemen

Nach dem stationären Entzug beginnt der Genesungsprozess. mentalis Appstinence kann Betroffenen auf diesem schwierigen Weg helfen und einen konstruktiven Umgang mit Alkoholproblemen fördern. Das evidenzbasierte Nachsorgeprogramm kombiniert eine hochwertige und innovative Therapie-App mit psychologischen Tele-Gesprächen, damit Patient:innen nach der Entlassung aus der Klinik nahtlos weiter an ihrer Genesung arbeiten können. Durch das Erlernen und Üben von hilfreichen Kompetenzen im Umgang mit problematischem Trinkverhalten, kann mentalis Appstinence Patient:innen nachhaltig unterstützen.

mentalis Appstinence kann
Patient:innen fördern bei:

  • dem Erhalt der Abstinenz
  • dem Umgang mit Risikosituationen
  • der Verhinderung von und dem Umgang mit Rückfällen

Therapie-App

mentalis Appstinence bietet Patient:innen Techniken und Strategien, die ihnen beim Umgang mit ihrem Alkoholproblem behilflich sein können.

 

  • Monitoring von Abstinenz und Suchtdruck
  • Aufgaben der Kognitiven Verhaltenstherapie zum Umgang mit Suchtdruck und Rückfällen
  • Aktiver Aufbau von Ressourcen zum funktionalen Umgang mit suchtbezogenen Emotionen und Kognitionen
  • Notfallplan für Risikosituationen

Psychologische
Tele-Gespräche

Persönliche Tele-Gespräche durch zertifizierte Psycholog:innen können die in mentalis Appstinence erlernten Kompetenzen vertiefen.

 

  • Sofortige Verfügbarkeit ohne Wartezeit
  • Besprechen von Suchtdruck, Risikosituationen und ggf. auftretenden Rückfällen
  • Steigerung der Veränderungsmotivation durch Anwendung der motivierenden Gesprächsführung

Mehr über unseren
integrierten Versorgungsansatz erfahren

Mehr erfahren

Die Übungen stärken folgende
störungsspezifische Kompetenzen:

  • Emotionsregulation
  • Entspannungstraining
  • Genusstraining
  • Interpersonelle Fertigkeiten
  • Ressourcenaktivierung
  • Rückfallprophylaxe
  • Rückkehr in den Alltag
  • Selbstunterstützung
  • Selbstwert
  • Stressmanagement
  • Umgang mit Risikosituationen
  • Zukunftsplanung

Therapieplan:
Beispielaufgaben

Meine Risikosituationen

Die Aufgabe „Meine Risikosituationen“ erklärt, wie eine Alkoholabhängigkeit entstehen kann und soll Patient:innen für ihre ganz persönliche Situation sensibilisieren, in denen ihr Suchtdruck besonders hoch ist.

Rückfälle verstehen

Rückfälle zu verstehen ist ein integraler Bestandteil im Umgang mit Alkoholabhängigkeit. In dieser Aufgabe können Patient:innen mögliche Gründe für vergangene Rückfälle verstehen, um zukünftige Rückfälle zu vermeiden. Verglichen wird ein Rückfall mit einem Treppensturz. Mithilfe dieser Übung können die Patient:innen die einzelnen Stufen des Sturzes näher beleuchten und neue Strategien im Umgang damit erlernen.

Positives im Fokus

Patient:innen können Ihren Selbstwert stärken, indem sie sich auf die positiven Dinge im Leben konzentrieren. Die Aufgabe kann dazu beitragen, dass Patient:innen wieder positive Seiten an sich entdecken und lernen, wie wertvoll und liebenswert sie sind.

Ihr Kontakt zu mentalis

Beratungstermin

Sie möchten erfahren, wie Sie mentalis in Ihrer Klinik einsetzen können? Buchen Sie jetzt Ihren individuellen Beratungstermin.

Termin vereinbaren

Therapie-App

Beantragen Sie direkt Ihren kostenlosen Testzugang zu unseren mentalis Therapie-Apps.

Kostenlos testen

Informationsmaterial

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich Infomaterial zum Nachsorgeprogramm von mentalis zukommen.

Kostenfrei bestellen

Unsere weiteren
Nachsorgeprogramme