Du fühlst dich psychisch belastet, suchst nach einem Therapieplatz oder musst trotz Zusage noch lange warten? Vielleicht bist du auch dabei, nach einer psychischen Erkrankung in den Alltag zurückzufinden.
Wir sind für dich da: mentalis Resilience+ kann dich dabei unterstützen, wieder Stabilität und Orientierung zu gewinnen.
Du kannst an Resilience+ teilnehmen, wenn du mindestens 16 Jahre alt bist und dich psychisch belastet fühlst – du auf einen ambulanten Therapieplatz wartest oder nach längerer Erkrankung Unterstützung beim Wiedereinstieg ins Berufsleben brauchst. Eine Diagnose ist dabei nicht notwendig, um teilnehmen zu dürfen.
Resilience+ geht gezielt auf deine individuellen Belastungen ein, z. B. bei Themen wie Depression, Stress, Selbstwertproblemen, Substanzkonsum oder ADHS.
Zusätzliche Themenfelder individuell aktivierbar – z.B. ADHS, Substanzkonsum, somatoforme Beschwerden, Essverhalten, Umgang mit selbstverletzendem Verhalten oder psychotische Symptome.
Die Suche nach einem Therapieplatz kann frustrierend sein. Resilience+ hilft dir beim Finden einer Therapie. Da freie Plätze jedoch oft erst nach Monaten verfügbar sind, ist es wichtig, die Zwischenzeit aktiv zu nutzen. Resilience+ unterstützt dich dabei, Strategien zur psychischen Stabilisierung zu entwickeln und gestärkt durch die Wartezeit zu gehen.
Resilience+ begleitet Menschen mit psychischen Beschwerden dabei, Schritt für Schritt in den Berufsalltag zurückzufinden. Das Programm kann dir dabei helfen, individuelle Hürden zu erkennen, Ängste abzubauen und eine realistische Rückkehrstrategie zu entwickeln.
Auch zwischen den Gesprächen bist du nicht allein: Unsere Therapie-App ist speziell auf deine Belastung ausgerichtet und hilft dir dabei, aktiv an deiner mentalen Gesundheit zu arbeiten – wann und wo du möchtest.
Deine Ansprechperson kann in der App den Schwerpunkt auf Aufgaben legen, die für dich besonders hilfreich sind.
In den meisten Fällen kannst du Resilience+ auch ohne das Vorliegen einer solchen Diagnose nutzen. Einige Krankenversicherungen setzen allerdings eine Diagnose voraus. Ob das bei deiner Krankenversicherung der Fall ist, erfährst du im Anmeldeprozess. In jedem Fall klären wir im Erstgespräch genau mit dir ab, welche Anliegen und Themen du hast und ob dich Resilience+ dabei passend unterstützen kann.
Die Menschen auf der anderen Seite der Telefonleitung sind immer ausgebildete Psycholog:innen, in einigen Fällen auch approbierte Psychotherapeut:innen. Das heißt, sie sind Spezialist:innen dafür, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Zusätzlich sind alle ausgebildet für die Arbeit mit Resilience+.
Die Inhalte der Gespräche richten sich danach, was für deine mentale Gesundheit gerade wichtig ist. Wie können die Telefongespräche dich deinen Zielen näherbringen? Dabei sind für uns einige Bereiche von entscheidender Bedeutung:
Ja, denn diese Regelmäßigkeit ist wichtig für deinen Erfolg mit Resilience+. Dein:e Ansprechpartner:in kann dich richtig kennenlernen und besser auf deine Bedürfnisse eingehen. Auch das Vertrauen kann weiter wachsen, wenn ihr euch länger kennt. Bei jedem Gespräch könnt ihr gemeinsam an die Themen des letzten Gesprächs anknüpfen. Solltest du jedoch merken, dass es zwischen dir und deiner Ansprechperson nicht mehr passt, dann ist natürlich auch ein Wechsel möglich. Sag uns dazu einfach Bescheid!
In Krisensituationen steht dir bei deinem nächsten Termin deine Ansprechperson unterstützend zur Seite. Gemeinsam kann dann entschieden werden, ob du vielleicht sogar intensivere medizinisch-therapeutische Unterstützung benötigst. Bei akuten Suizidgedanken ist Resilience+ nicht zu nutzen. Wende dich in diesem Fall bitte telefonisch an den Notruf unter 112. Außerdem kannst du in Krisensituationen immer die Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 erreichen.
Die Sicherheit deiner Daten ist von größter Wichtigkeit für uns. Die Inhalte, die du in der App bearbeitest, sind daher nur für deine Ansprechperson einsehbar. Deine Krankenkasse erhält keine Informationen zu deinen therapeutischen Inhalten, sondern weiß lediglich nur zu Abrechnungszwecken, dass und in welchem Umfang du Resilience+ nutzt. Details findest du auch in der Datenschutzerklärung deiner Krankenkasse.
Das Leben macht dir keine Freude mehr? Am liebsten wärst du nicht mehr hier? Es gibt Menschen, die dir helfen!
Solltest du unter akuten Suizidgedanken leiden, melde dich telefonisch beim Notruf unter 112
mentalis GmbH
Zollhof 7
90443 Nürnberg
© mentalis GmbH 2025
Du bist bereits mentalis Patient:in und hast Fragen zu deiner laufenden Versorgung?
support@mentalis-health.com
Fragen zur Einschreibung?
Tel. +49 911 148968 78
Mo bis Fr
9:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr
Bei Fragen zur Einschreibung erreichst du uns auch bequem per WhatsApp.
Klicke hierzu den Link oder speichere die Nummer +49 911 1489680 in dein Smartphone, um uns per WhatsApp eine Nachricht schreiben zu können:
Durch das Klicken und Senden einer Nachricht über WhatsApp stimmst du der Verarbeitung deiner Daten zu, damit wir deine Anfrage über WhatsApp bearbeiten können. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.