Die Soforthilfe für Erwachsene – mentalis Resilience+

„Macht mich stark für die Rückkehr in den Job“

Die Soforthilfe für Erwachsene – mentalis Resilience+

„Ist für mich da, wenn kein Therapieplatz frei ist.“

Finde zurück in deine Stärke
Mit der Soforthilfe Resilience+

Bei psychischer Belastung, fehlender Therapie und dem Wiedereinstieg in den Beruf.

Du fühlst dich psychisch belastet, suchst nach einem Therapieplatz oder musst trotz Zusage noch lange warten? Vielleicht bist du auch dabei, nach einer psychischen Erkrankung in den Alltag zurückzufinden.

Wir sind für dich da: mentalis Resilience+ kann dich dabei unterstützen, wieder Stabilität und Orientierung zu gewinnen.

Du kannst an Resilience+ teilnehmen, wenn du mindestens 16 Jahre alt bist und dich psychisch belastet fühlst – du auf einen ambulanten Therapieplatz wartest oder nach längerer Erkrankung Unterstützung beim Wiedereinstieg ins Berufsleben brauchst. Eine Diagnose ist dabei nicht notwendig, um teilnehmen zu dürfen.

Resilience+ geht gezielt auf deine individuellen Belastungen ein, z. B. bei Themen wie Depression, Stress, Selbstwertproblemen, Substanzkonsum oder ADHS.

Was dich bei Resilience+ erwartet:

  • Erstgespräch am Telefon – wenige Tage nach deiner Anmeldung
  • Bis zu 15 therapeutische Tele-Gespräche mit Psycholog:innen oder Psychotherapeut:innen
  • Eine feste Ansprechperson, die dich durch das gesamte Programm begleitet
  • 15 Themenfelder und optionale, individuelle Zusatzmodule
  • 12 Monate Zugriff auf die Therapie-App mit persönlichem Therapieplan
  • Wöchentliche Kurzfragebögen, die erfassen, wie es dir geht
  • Regelmäßige Besprechung deiner bearbeiteten App-Übungen
  • Wenn gewünscht: Hilfe bei der Suche nach einem Therapieplatz

Resilience+ unterstützt dich in allen wichtigen Bereichen:

Zusätzliche Themenfelder individuell aktivierbar – z.B. ADHS, Substanzkonsum, somatoforme Beschwerden, Essverhalten, Umgang mit selbstverletzendem Verhalten oder psychotische Symptome.

  • Lerne, wie du mit belastenden Gefühlen umgehst.
  • Entwickle Strategien zur Bewältigung von Angst.
  • Finde zurück in deinen Schlafrhythmus.
  • Lerne, dich selbst zu motivieren – auch an schwierigen Tagen.
  • Stärke deinen Selbstwert und lerne, dich selbst zu unterstützen.
  • Baue stabile Beziehungen auf und löse Konflikte besser.
  • Lerne, mit Grübelschleifen und negativen Gedanken umzugehen.
  • Übe Achtsamkeit und Akzeptanz im Umgang mit herausfordernden Situationen.
  • Erkenne, wie du Probleme strukturierter lösen kannst.
  • Trainiere Entspannungstechniken für mehr innere Ruhe.
  • Steigere deine Stimmung durch positive Aktivitäten.
  • Erarbeite deinen persönlichen Notfallplan – für schwierige Zeiten.

Individuell für deine Situation –
wähle auf Wunsch zusätzliche Module

Modul
Wartezeit auf einen Therapieplatz

Die Suche nach einem Therapieplatz kann frustrierend sein. Resilience+ hilft dir beim Finden einer Therapie. Da freie Plätze jedoch oft erst nach Monaten verfügbar sind, ist es wichtig, die Zwischenzeit aktiv zu nutzen. Resilience+ unterstützt dich dabei, Strategien zur psychischen Stabilisierung zu entwickeln und gestärkt durch die Wartezeit zu gehen.

    1. Einen Therapieplatz finden
      Du wirst dabei unterstützt, einen Therapieplatz zu finden: von der ersten Suche über die Kontaktaufnahme bis zum Umgang mit Rückschlägen. Du lernst, wie du trotz Hürden dranbleibst.
    2. Problemlösetraining in der Wartezeit
      Wir sind an deiner Seite, während du auf deinen Therapieplatz wartest. Du lernst, Probleme systematisch zu erkennen, zu analysieren und eigene Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig stärkst du deine Ressourcen und trainierst Akzeptanz.
    3. Selbstwirksamkeit stärken
      Du lernst, dein Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten zu stärken – gerade in einer Zeit, in der vieles unsicher erscheint. Du lernst, wie du Herausforderungen besser bewältigen, aktiv für dein Wohlbefinden sorgen und deine Stärken gezielt einsetzen kannst.

Modul
Zurück ins Berufsleben

Resilience+ begleitet Menschen mit psychischen Beschwerden dabei, Schritt für Schritt in den Berufsalltag zurückzufinden. Das Programm kann dir dabei helfen, individuelle Hürden zu erkennen, Ängste abzubauen und eine realistische Rückkehrstrategie zu entwickeln.

    1. Mental gestärkt im Arbeitsalltag
      Wir können dich dabei unterstützen, mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz besser umzugehen, deine Selbstwirksamkeit zu stärken und deine Stärken gezielt einzusetzen. Du lernst, mit Rückschlägen konstruktiv umzugehen und deinen Arbeitsalltag so zu gestalten, dass du dich zufriedener fühlst.
    2. Stressmanagement im Berufsleben
      Verstehe, was Stress eigentlich ist, wie er in deinem Körper und deinem Kopf wirkt – und was du konkret dagegen tun kannst. Du lernst, wie deine Gedanken und Bewertungen Stress verstärken und wie durch kleine Veränderungen mehr Gelassenheit gewinnst.
    3. Zielführend kommunizieren
      Lerne, klarer zu sprechen, besser zuzuhören und Konflikte wertschätzend zu lösen. Ob im Alltag oder Beruf – gute Kommunikation hilft dir, Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen zu stärken. Du lernst, deine Bedürfnisse auszudrücken, ohne zu verletzen – und andere wirklich zu verstehen.
    4. Work-Life-Balance finden
      Stärke deine Fähigkeit, zwischen Arbeit und Privatleben ein gesundes Gleichgewicht zu schaffen. Du lernst, deine Zeit sinnvoll einzuteilen, klare Grenzen zu setzen und Ressourcen wie Erholung, soziale Kontakte und Hobbys bewusst zu nutzen.

Dein Therapie-Team hinter Resilience+

„Ich begleite dich auf dem Weg, Mut und Zuversicht zu gewinnen.“

Alina König

Psychologin (Master of Science)

„Veränderst du deine Gedanken, veränderst du deine Gefühle und Handlungen.“

Benjamin Strasdeit

Psychologe (Master of Science)

„Es ist okay, Hilfe in Anspruch zu nehmen.“

Christina Kraus

Psychologin (Master of Science)

„Gib dir selbst die Zeit, die du brauchst.“

Luca Daumenlang

Psychologe (Master of Science)

„In dir steckt mehr Stärke, als du erkennst.“

Lara Krump

Psychologin (Master of Science)

Deine persönliche Resilience+-App

Auch zwischen den Gesprächen bist du nicht allein: Unsere Therapie-App ist speziell auf deine Belastung ausgerichtet und hilft dir dabei, aktiv an deiner mentalen Gesundheit zu arbeiten – wann und wo du möchtest.

Deine Ansprechperson kann in der App den Schwerpunkt auf Aufgaben legen, die für dich besonders hilfreich sind.

  • Therapie in deiner Hosentasche, überall und jederzeit für dich verfügbar
  • Ein Medizinprodukt – von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen konzipiert
  • Aufgaben, die dich motivieren, an deiner mentalen Gesundheit zu arbeiten
  • Videos, die dir wichtige Informationen an die Hand geben
  • Intuitives, klares Design für eine einfache Nutzung
  • 12 Monate lang verfügbar – genug Zeit, um Aufgaben bei Bedarf zu wiederholen

So funktioniert
Resilience+

Dein individueller Therapie-Plan – erhalte deine persönliche Soforthilfe

  • Im Erstgespräch legst du gemeinsam mit mentalis deine persönlichen Schwerpunkte fest
  • Dein:e Telepsycholog:in fügt passgenaue Aufgaben in deinen Therapieplan ein
  • Die Therapie-App ist 12 Monate lang verfügbar

Deine Motivation – erinnere dich an dein „Warum“!

  • Sammlung deiner selbst erarbeiteten Inhalte für mehr Motivation
  • „Guter Grund“: Notiere deine persönlichen Antriebsquellen
  • Deine eigenen Fotos oder Sprachaufnahmen mit Mut- und Kraftsätzen

Deine Favoriten – mach mehr von dem, was dir hilft!

  • Vertiefung deiner Lieblingsaufgaben, wann immer du magst
  • Wiederholung der Aufgaben, die dir am meisten bringen
  • Erinnerungsfunktion, die dir hilft, deine Übungen in den Alltag zu integrieren

Dein Notfallbereich – du bist nie allein!

  • Dein Notfallplan für den Ernstfall
  • Wichtige Notfallkontakte immer griffbereit
  • Individuell anpassbar, falls du zusätzliche Unterstützung brauchst

Deine Anschlussmaßnahme – gemeinsam bereiten wir deinen Weg vor

  • Informationen zu deinen möglichen Weiterbehandlungsangeboten
  • Unterstützung durch uns bei der Kontaktaufnahme
  • Deine persönliche Checkliste, um die nächste Maßnahme zu starten

In wenigen Klicks zu
Resilience+

1

Wähle deine Krankenversicherung aus oder starte als Selbstzahler:in.

2

Melde dich online bei Resilience+ an.

3

Wähle deinen Termin für ein persönliches Erstgespräch.

Lust auf Tipps, wie du deine mentale Gesundheit boosten kannst?
Dann schau gern hier vorbei:

Fragen & Antworten

1
Übernimmt meine Krankenversicherung die Kosten für mentalis Resilience+?
Zahlreiche Krankenkassen und -versicherungen übernehmen die Kosten für Resilience+. Klicke auf „Jetzt starten“, um zu prüfen, ob deine Krankenversicherung schon dabei ist.
2
Habe ich in Bezug auf eine Behandlung nach Resilience+ Nachteile durch die Nutzung von Resilience+?
Ob sich durch die Nutzung von mentalis Resilience+ Konsequenzen für deine Weiterbehandlung ergeben, ist abhängig von deiner Krankenkasse oder -versicherung. In den meisten Fällen handelt es sich um ein „Besonderes Versorgungsangebot“ deiner Krankenversicherung und wirkt sich somit nicht auf eine Weiterbehandlung aus. Bei wenigen Krankenversicherungen verringert sich durch die Nutzung von Resilience+ dein Anspruch auf eine ambulante Psychotherapie.
3
Muss ich für die Nutzung von Resilience+ schon einmal in psychotherapeutischer Behandlung gewesen sein?
Nein. Du kannst Resilience+ auch nutzen, wenn du bisher noch nicht in Behandlung gewesen bist.
4
Brauche ich für Resilience+ eine ärztlich oder psychotherapeutisch gestellte Diagnose?

In den meisten Fällen kannst du Resilience+ auch ohne das Vorliegen einer solchen Diagnose nutzen. Einige Krankenversicherungen setzen allerdings eine Diagnose voraus. Ob das bei deiner Krankenversicherung der Fall ist, erfährst du im Anmeldeprozess. In jedem Fall klären wir im Erstgespräch genau mit dir ab, welche Anliegen und Themen du hast und ob dich Resilience+ dabei passend unterstützen kann.

5
Kann ich Resilience+ auch nutzen, wenn ich eine psychotherapeutische Behandlung in Aussicht habe?

Ja, wenn du noch mit mindestens 4 Wochen Wartezeit für eine psychotherapeutische Behandlung rechnen musst.

6
Kann ich Resilience+ abbrechen?

Resilience+ ist freiwillig und kann jederzeit ohne negative Konsequenzen von dir beendet werden.

7
Welche Ausbildung haben die Menschen auf der anderen Seite der Telefonleitung?

Die Menschen auf der anderen Seite der Telefonleitung sind immer ausgebildete Psycholog:innen, in einigen Fällen auch approbierte Psychotherapeut:innen. Das heißt, sie sind Spezialist:innen dafür, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Zusätzlich sind alle ausgebildet für die Arbeit mit Resilience+.

8
Welche Inhalte haben die Telefongespräche?

Die Inhalte der Gespräche richten sich danach, was für deine mentale Gesundheit gerade wichtig ist. Wie können die Telefongespräche dich deinen Zielen näherbringen? Dabei sind für uns einige Bereiche von entscheidender Bedeutung:

  • die Unterstützung und inhaltliche Begleitung bei deiner Arbeit mit der App
  • die langfristige Hilfe dabei, deine Motivation für die kontinuierliche Arbeit an deiner mentalen Gesundheit aufrechtzuerhalten. Denn das „am Ball bleiben“ kann manchmal ganz schön anstrengend sein.
  • bei Interesse an einer Anschlussbehandlung wie zum Beispiel einer ambulanten Psychotherapie nimmt die Unterstützung bei der Suche und Aufnahme einer Anschlussmaßnahme einen wichtigen Stellenwert ein
  • falls du wegen psychischer Beschwerden länger krankgeschrieben warst, unterstützt dich deine Ansprechperson dabei, die Grundlage für eine nachhaltig gesunde Rückkehr in die Arbeit zu schaffen
9
Führe ich die Gespräche immer mit der gleichen Ansprechperson?

Ja, denn diese Regelmäßigkeit ist wichtig für deinen Erfolg mit Resilience+. Dein:e Ansprechpartner:in kann dich richtig kennenlernen und besser auf deine Bedürfnisse eingehen. Auch das Vertrauen kann weiter wachsen, wenn ihr euch länger kennt. Bei jedem Gespräch könnt ihr gemeinsam an die Themen des letzten Gesprächs anknüpfen. Solltest du jedoch merken, dass es zwischen dir und deiner Ansprechperson nicht mehr passt, dann ist natürlich auch ein Wechsel möglich. Sag uns dazu einfach Bescheid!

10
Wie viele Gespräche kann ich in Anspruch nehmen?

Bei Resilience+ sind bis zu 15 psychologische Telefongespräche möglich. Zu jedem Gespräch ruft dich deine Ansprechperson an.

11
Wo erhalte ich Unterstützung, wenn ich Probleme bei der Anmeldung in der App habe?

Bei Fragen kannst du uns gerne eine E-Mail an support@mentalis-health.com schicken. Wir beantworten deine Fragen gerne.

12
Was passiert, wenn ich während Resilience+ in eine Krise gerate?

In Krisensituationen steht dir bei deinem nächsten Termin deine Ansprechperson unterstützend zur Seite. Gemeinsam kann dann entschieden werden, ob du vielleicht sogar intensivere medizinisch-therapeutische Unterstützung benötigst. Bei akuten Suizidgedanken ist Resilience+ nicht zu nutzen. Wende dich in diesem Fall bitte telefonisch an den Notruf unter 112. Außerdem kannst du in Krisensituationen immer die Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 erreichen.

13
Wie oft und wie lange kann ich die Resilience+ App nutzen?

Wir empfehlen dir, an mehreren Tagen pro Woche für je 15–20 Minuten mit der Therapie-App zu arbeiten. Insgesamt ist die App über einen Zeitraum von einem Jahr nutzbar.

14
Ich kenne mich mit Technik nicht so gut aus. Ist die Bedienung der App schwierig?

Nein. Die App wurde einfach und übersichtlich gestaltet, was die Nutzung sehr unkompliziert macht. Mit allen Fragen rund um die App kannst du dich auch gerne an deine Ansprechperson wenden.

15
Was passiert mit meinen Daten?

Die Sicherheit deiner Daten ist von größter Wichtigkeit für uns. Die Inhalte, die du in der App bearbeitest, sind daher nur für deine Ansprechperson einsehbar. Deine Krankenkasse erhält keine Informationen zu deinen therapeutischen Inhalten, sondern weiß lediglich nur zu Abrechnungszwecken, dass und in welchem Umfang du Resilience+ nutzt. Details findest du auch in der Datenschutzerklärung deiner Krankenkasse.

16
Wie können meine Daten gelöscht werden?

Wenn du möchtest, dass deine Daten gelöscht werden, kannst du uns eine E-Mail an datenschutz@mentalis-health.com schicken.

Wenn du nicht mehr weiter weißt …

Das Leben macht dir keine Freude mehr? Am liebsten wärst du nicht mehr hier? Es gibt Menschen, die dir helfen!

Bitte melde dich sofort bei einer dieser Anlaufstellen:

Telefonseelsorge

Nummer gegen Kummer

Mo-Sa 14-20 Uhr

Solltest du unter akuten Suizidgedanken leiden, melde dich telefonisch beim Notruf unter 112

Kontakt per WhatsApp

Bei Fragen zur Einschreibung erreichst du uns auch bequem per WhatsApp.

Klicke hierzu den Link oder speichere die Nummer +49 911 1489680 in dein Smartphone, um uns per WhatsApp eine Nachricht schreiben zu können:

Durch das Klicken und Senden einer Nachricht über WhatsApp stimmst du der Verarbeitung deiner Daten zu, damit wir deine Anfrage über WhatsApp bearbeiten können. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.